HSpourpur
Erläuterungen Zu den einzelnen Elementen (3)
  Erläuterungen (Vz)
 home again zurück (home)

Text 2 (HiG integriert)


Idee & Text:
Deniz deDrottel
Kommentar:
Rudi Mentär

Satz:
Hans Schmidd
Schrift:
Orator
Zeile gesetzt auf Anlagen und mit freundlicher Genehmigung der Lizenzinhaber

Wortspiel nach dem Klang von: visit my webside/website (vgl. Link dich selbst). Viele Webseiten entstehen, würden beispielsweise strafrechtliche Maßstäbe angelegt, aus niederen Beweggründen wie Bereicherung o. ä. Was die meisten bei Straftaten als schlimme Absicht schnell zugeben würden, gilt ihnen in der "Wirtschaft" (so wird die bestehende Form der Ökonomie, des Erwerbs verkürzt bezeichnet) dagegen als unbestritten gültiges und richtiges Prinzip. Die dabei für den unbedarften Betrachter (und arglosen Käufer: Kunde) geringe Transparenz von Mittel und Methoden gerade im eKommerz kann als fies (umgangsprachlich für widerwärtig, ekelhaft) verstanden werden. (Fies it: Fies ist; kurze Assoziation). Die Aufforderung zum Besuch heutigen Tags ist kein Moment herrschender Gastfreundschaft - moderne Eliten sind ziemlich exklusiv, wenngleich zäh durchlässig dabei - auch nicht im übertragenen Sinn, sondern Ausdruck einer blasphemischen Sprache der Ware (nota bene: eines menschlichen Verhältnisses) bzw. ihrer bewußtlosen, aber agilen und zielstrebigen Agenten.

Man kann einen Fisch schlecht mit dem blanken Haken fangen, und man läuft nicht ins offene Messer, sprichwörtlich. Man kommt höflichkeitshalber, aus Neu- oder anderer Gier aber und gar im übertragenen Sinn gerne zu Besuch. Im Gegensatz zu dem noch mitklingenden vergangenen (und vielleicht zukünftigen) weniger dinglichen Verbundensein von Gast und Gastgeber, ist der heute zum unverbindlichen Besucher heruntergekommene Fremde zum Zweckträger reduziert (potentieller Kunde), eine Gelegenheit, eine Aufgabe, eine Chance, eine Herausforderung oder wie der Tagesjargon gerade ist, welche seitens des Einladers genutzt (eingeladen, eingepackt) werden will und muß. Statt spielender, eben ungezwungener Menschlichkeit herrscht ein ökonomischer Zwang ganz ungezwungen, der zwanglos von politischen, juristischen und anderen seinesgleichen begleitet wird.

Mai: Der Monat Mai ist (in nördlichen Breiten) bekannt für ein mildes Klima, als Wonnemonat. Er ist weltweit bekannt als ein Zeitdatum, das seinem Ursprung nach über alle ethnische und religiöse oder nationale Beschränktheit hinweg solche Menschen verbindet oder an ihre Verbundenheit erinnern soll, deren Arbeitskraft, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse, zur Ware geworden ist, und solche, die auch einen Arbeitsplatz haben wollen sollen: Stichwort Arbeitsmarkt. Ergänzungshalber sei erwähnt, daß die im Deutschen derzeit gebräuchliche Bezeichnung "Tag der Arbeit" die Sache auf den Kopf stellt. Die Arbeit ist die Anwendung der Arbeitskraft. Die ist aber nicht Angelegenheit der Arbeiter, gleichwohl sie immer dabei sind und damit - sozusagen exklusiv - teilnehmen; deren Teil ist der Lohn. Weitere heroisierende oder entstellende, beschönigende und diminuierende oder obsolete Bezeichnungen des ersten Tages dieses Monats werden hier allesamt nicht aufgeführt. Denn das endgültige Ziel dieser Menschenklasse ist ihre eigene Beseitigung.

Dies ist nicht paradox. Es ist nur anders als beispielsweise in einer militärischen Auseinandersetzung, wo man einen Gegner von seiner Selbstbeseitigung abzuhalten durchaus so bezeichnen müßte.

Hier stellt sich die Frage nach dem Feindbild. ///


 zurück  .  nächster Eintrag HSpourpur