Text 3, Zeile 2
(HiG integriert)
Idee & Text:
Deniz deDrottel
Kommentar:
Rudi Mentär
Satz:
Hans Schmidd
Schrift:
Orator
Zeile gesetzt auf Anlagen und mit freundlicher Genehmigung der Lizenzinhaber |
|
Die Ware spricht von sich, von ihrem Wohlbefinden - so wie die im HiG abgebildeten Individuen sich anscheinend wohlfühlen, gewissermaßen konzentriert: Beim (at, engl; @) Dollar ($, Symbol für Geld) bin ich (Ego, lat; erg. sum) Gott (Deus, lat) oder Beim Dollar, ich bin Gott. Gott ist causa suis (Ursache seiner selbst, letzter Grund). Insofern ist die Aussage anmaßend. Die Ware, neben Geld, ist eine Form eines Verhältnisses, muß sich wandeln, muß verwandelt werden, nämlich in Geld, wie fast jeder weiß: Waren müssen verkauft werden (gegen, umgangssprachlich: für, Geld), womit wieder Waren gekauft werden usf. Ursache der Ware ist ein Prozeß, näher, ein gesellschaftliches Verhältnis, nicht die Ware selbst. Bei den abgebildeten Individuen wie bei den meisten überhaupt ist dies derzeit kein common sense, das angesprochene Mißverständnis gewöhnlich aber tief verinnerlicht.
Nach Hegel handelt es sich bei einem derartigen Vorkommnis um eine Andacht, etwas, das in der Nähe des Denkens stattfindet, aber (noch) keines ist.
|